VORWORT IV 1 EINLEITUNG 2 PRÄLIMINARIEN ZU HERANGEHENSWEISEN, DEFINITIONEN, EINORDNUNGEN 2.1 Kategorisierung der Herangehensweisen 2.2 Ökologische Ethik 2.2.1 Definition 2.2.2 Typologie der Ethikbegründungen 2.2.3 Zeitliche Einordnung 2.3 Die Koppelung von Religion und Ökologie 2.3.1 Ökologische Ethik und Buddhismus: Probleme, Positionen 3 GARY SNYDER 3.1 Prägungen, Formierungen des Denkens, Synthesen 3.1.1 Snyder, der amerikanische Naturdichter 3.1.2 Snyder, der amerindische Mythopoet 3.1.3 Snyder, der Buddhist 3.2 Der Erdhaushalt in Theorie 3.2.1 Naturverständnis 3.2.2 Snyder im Juwelennetz des Indra 3.2.3 Landethik und Tierethik als Teile der Naturethik 3.3 Das Erdhaushalten in der Praxis 3.3.1 Bioregionalismus 3.3.2 Arbeit 3.3.3 Meditation 4 JOANNA MACY 4.1 Prägungen, Formierungen des Denkens, Synthesen 4.1.1 Macy und der Buddhismus 4.1.2 Ein Strudel im Fluss des Lebens: Macy und die Systemtheorie 4.1.3 Tiefenökologie 4.2 The Great Turning 4.2.1 Du?kha und karu?ā 4.2.2 Pa?icca-samuppāda 4.2.3 Das Ökologische Selbst 4.3 Dharma in Aktion 4.3.1 Der engagierte Buddhismus 4.3.2 Umsetzung: Verzweiflungsarbeit, Rituale, Übungen 5 THAILAND 5.1 Die Mönche und der Wald 5.1.1 Umweltsituation in Thailand 5.1.2 Waldmönche, Waldklöster 5.2 Die Gelehrten und die Theorie 5.2.1 Phra Dhammapi?aka (P. A. Payutto) 5.2.2 Chatsumarn Kabilsingh 5.3 Die Bewegung und die Praxis 5.3.1 Hak-Muang-Nan 5.3.2 Phra Somkit Jaranadhammo 5.3.3 Phra Khrū Pitak 5.3.4 Ritual und Alltagspraxis 5.4 Ausblick auf andere buddhistische Ökoprojekte 5.4.1 Kambodscha 5.4.2 Ladakh 5.4.3 Sri Lanka 5.4.4 Birma (Myanmar) 6 SCHLUSS 7 AUSBLICK 8 ANHANG 9 LITERATUR 10 LEBENSLAUF UND ERKLÄRUNG