|
|
 |
|
|
|
|
|
Der Buddhismus als Garant von »Frieden und Ruhe«: Zu religiösen Legitimationsstrategien von Gewalt am Beispiel der tibetisch-buddhistischen Missionierung der Mongolei im späten 16. Jahrhundert |
|
|
|
著者 |
Kollmar-Paulenz, Karénina (著)
|
掲載誌 |
Zeitschrift für Religionswissenschaft=Journal of Religious Studies
|
巻号 | v.11 n.2 |
出版年月日 | 2003 |
ページ | 185 - 207 |
出版者 | De Gruyter |
出版サイト |
https://www.degruyter.com/
|
出版地 | Berlin, Germany [柏林, 德國] |
資料の種類 | 期刊論文=Journal Article |
言語 | 德文=German |
抄録 | Der Beitrag behandelt die tibetisch-buddhistische Missionierung der Mongolen an der Wende des 17. Jahrhunderts, die teilweise mit aggressiven Methoden forciert wurde. Das Treffen des Altan Gayan der Tümed-Mongolen mit dem dGe-lugs-pa Geistlichen bSod-nams-rgya-misho im Jahr 1578 am Kökenor-See leitete die Bekehrung der mongolischen Völkerschaften zum Buddhismus ein. Mit Unterstützung der lokalen Fürsten, die entsprechende Gesetze erließen, ging die tibetische Geistlichkeit daran, die Ausübung autochthoner religiöser Praktiken durch die mongolischen Schamaninnen und Schamanen zu verfolgen und zu unterbinden. Die verbale und zuweilen auch physische Gewaltanwendung im Zuge der Missionierung wurde von der buddhistischen Geistlichkeit hauptsächlich im Rekurs auf das religionspolitische Konzept der »Beiden Ordnungen« gerechtfertigt. In diesem Konzept wird eine ideale buddhistische Gesellschaft entworfen, in der der Staat die besten möglichen Bedingungen für den spirituellen Heilserwerb seiner Untertanen zur Verfügung stellt. Darüber hinaus trugen tibetische Alteritätsdiskurse, die teilweise durch religiöse Faktoren bestimmt sind, zu der gegen die mongolischen Schamaninnen und Schamanen angewandten Gewalt nicht unwesentlich bei. Obwohl die Anwendung von Gewalt im Laufe der Missionierung der mongolischen Völkerschaften oft im Rekurs auf buddhistische soteriologische Anliegen legitimiert wurde, wurde genauso oft auf eine solche Legitimierung verzichtet. Dieser Verzicht lässt darauf schließen, dass das Bedürfnis, ethisch zweifelhafte Strategien zu rechtfertigen, in bestimmten historischen Kontexten, in denen eine starke politische Zentralgewalt vorhanden ist, nachlässt, sogar wenn diese Strategien deren Fundierung auf einer theoretischen Ebene in Frage stellen. |
ISSN | 2194508X (E) |
DOI | https://doi.org/10.1515/zfr.2003.11.2.185 |
ヒット数 | 82 |
作成日 | 2023.09.19 |
更新日期 | 2023.09.19 |

|
Chrome, Firefox, Safari(Mac)での検索をお勧めします。IEではこの検索システムを表示できません。
|
|
|