 |
|
|
|
|
|
»Lama Michel« – ein Westlicher Tulku und Seine Funktionen Innerhalb der Lama-Gangchen-Bewegung |
|
|
|
作者 |
Usarski, Frank (著)
|
出處題名 |
Zeitschrift für Religionswissenschaft=Journal of Religious Studies
|
卷期 | v.12 n.1 |
出版日期 | 2004 |
頁次 | 23 - 42 |
出版者 | De Gruyter |
出版者網址 |
https://www.degruyter.com/
|
出版地 | Berlin, Germany [柏林, 德國] |
資料類型 | 期刊論文=Journal Article |
使用語言 | 德文=German |
摘要 | Die Lama-Gangchen-Bewegung ist eine von mehreren tibetisch-buddhistischen Gemeinschaften, die in Brasilien über lokale Einrichtungen verfügen. Die Gruppe wird religionswissenschaftlich insbesondere dadurch interessant, dass Lama Gangchen kurz nach seinem ersten Brasilienbesuch den Sohn einer in São Paulo ansässigen Familie, Michel Lenz Calmanowitz, als Reinkarnation seines verstorbenen Meisters identifizierte. »Lama Michel« trat 1994 in das in Südindien gelegene tibetische Exilkloster Sera Me ein. In den letzten Jahren ist er aber auch zunehmend in die internationalen Aktivitäten Lama Gangchens zur Verbreitung des tibetischen Buddhismus eingebunden. Dabei ist bereits absehbar, dass der brasilianischen Zweig der Bewegung erheblich an Bedeutung gewinnen wird. Dem Artikel geht es vor allem um die Frage, welche Rolle Lama Michel innerhalb der Gangchen-Bewegung zukommt. Abschließend werden einige skizzenhafte Überlegungen darüber angestellt, welche Richtung der Transformationsprozess nehmen könnte, den der tibetische Buddhismus insgesamt derzeit im Westen durchläuft. |
ISSN | 2194508X (E) |
DOI | https://doi.org/10.1515/zfr.2004.12.1.23 |
點閱次數 | 169 |
建檔日期 | 2023.09.19 |
更新日期 | 2023.09.19 |


|
建議您使用 Chrome, Firefox, Safari(Mac) 瀏覽器能獲得較好的檢索效果,IE不支援本檢索系統。
|